Wichtiger Hinweis: Dieses Handbuch ersetzt nicht das Training zur Botschafter:in. Wir empfehlen dir das Training unbedingt zu besuchen um ein tieferes Verständnis zu gewinnen.

Die Botschafter:in

Eine Anleitung für einen Aufbruch in das Abenteuer der gemeinschaftlichen Selbstbestimmung.

Beschreibung der Rolle

Als Botschafter:in vom Projekt Heimspiel wirst du zu einem wichtigen Anker in deiner Nachbarschaft. Du trägst die Vision einer gelebten Demokratie in dir und erlernst Fähigkeiten wie du deine Nachbarschaft aktivieren kannst um gemeinsam den Weg der gemeinschaftlichen Selbstbestimmung zu gehen.

Wir helfen dir folgende Fähigkeiten zu erlangen:

📬 Verfassen deiner ersten Nachbarschaftspost - Bring die Vision der gemeinschaftlichen Selbstbestimmung an die Türen deiner Nachbarn.

📬 Inkludierte und respektvolle Kommunikation und Moderation (wie dynamic facilitation)

📬 Organisieren erster Versammlungen

📬 Aufstellung eines kleinen Teams, das dir zur Seite steht

Das Spielfeld

Was wir gerade erleben:

  • Eskalierende Klimakrise
  • Eskalierende globale Krisen
  • Die Reichsten werden immer reicher
  • Das Vertrauen in die Politik befindet sich auf einem historischen Tiefpunkt.
  • Eine Politik, die unsere Probleme nicht lösen kann.
  • Sehnsucht nach Mitbestimmung

Unterschied zwischen Revolution, Reform und demokratischer Umbau

Es ist wichtig zu wissen, was wir als Transformation verstehen.

unterschiede

Ziel von Heimspiel

Es reicht nicht aus mit dem Finger nach oben zu zeigen. Wir möchten Demokratie zum Heimspiel machen:

  • Nachbarschaften und Gemeinden helfen Versammlungen auf die Beine zu stellen
  • Unterstützen mit Moderation, Organisation und Teamaufbau
  • Aufzeigen, dass durch die Kraft der Gemeinschaft Lösungen umgesetzt werden können.
  • Erfolgsgeschichten erzählen und so die zivile Selbstermächtigung landesweit verbreiten

Rollen in der Nachbarschaft

  • BotschafterIn: Wichtigste Rolle, weil die Organisation der Versammlungen von der dieser Rolle ausgeht. Als BotschafterIn trägst du die Vision der Mitbestimmung in dir und hast Fähigkeiten deine Nachbarschaft zu aktivieren und sie auf dem Weg in die gemeinschaftliche Selbstbestimmung zu begleiten.
  • Moderation: Kann Spannungen aushalten und hat Fähigkeiten der dynamischen Moderation.
  • Gegenseitige Hilfe: Ein Mensch oder eine Gruppe die sich um Grundbedürfnisse der Nachbarschaft kümmert.

Methodik der Versammlung: Schritt für Schritt in die gemeinschaftliche Selbstbestimmung.

⛵ Schritt 1 | Finde heraus - was ist deine Mission?

Beobachte deine Nachbarschaft und rede mit Nachbarn. Es wäre von großem Vorteil wenn du eine Thema findest, was du besonders gerne angehen würdest in deiner Nachbarschaft. Ein Thema, dass dich oder andere besonders betrifft. Ein Thema, dass viele Leute vereinen könnte, weil uns allen zB saubere Luft wichtig ist. Ein Thema wie zB ein Fairteiler-Kühlschrank, Verkehrsberuhigung, Balkone oder Begrünung?

  1. Beobachte die Nachbarschaft, rede mit Nachbarn
  2. Mach ein erstes Community Event zum Zusammenkommen und Bedürnisse zu erfragen: Kann gut sein, dass sich hier schon ein Wunsch hervorhebt

💬 Schritt 2 | Gründe eine WhatsApp Gruppe.

Damit Begeisterte sich austauschen können und wo du die neusten Infos posten kannst.

📜 Schritt 3 | Verfasse deine Betroffenheit in Worte.

Es ist wichtig, dass du in dich hineinblickst und dich fragst warum dir Selbstbestimmung so wichtig ist. Verfasse dann einen Brief wo du deine Betroffenheit und deine Wünsche einbringst. Dieser Brief ist das erste wichtige Schriftstück dass dich auf deiner Reise begleitet. Er ist dein Statement vor den Nachbarn, in deiner ersten Nachbarschaftspost und vor der Presse. Betrachte ihn als deinen Anker auf den du immer wieder zurückgreifen kannst.

📰 Schritt 4 | Gestalte eine Nachbarschaftspost!

Die Nachbarschaftspost könnte ein wundervoller Gamechanger sein. Visionen, Erfolge und die nächsten Events können so an die Menschen kommuniziert werden.

Achte auf die Elemente der Nachbarschaftspost:

  • Nachbarschaftspost-Name sollte catchy sein und deine Initiative widerspiegeln (zB Grünspur Post, wenn ihr euch für eine begrünte Spur einsetzt). Stelle die Frage nach dem Namen vielleicht bei einem Community Event oder einer Versammlung. Oft kommt ein Name hervor, der Begeisterung auslöst.
  • Der Titel könnte das nächste wichtigste Statement nach der Versammlung sein (zB “Komm zu ersten Versammlung!” oder “Juhu! Wir haben jetzt einen FAIR-Teiler”)
  • Erzählt eure Geschichten (zB ein Portrait einer Nachbarin)
  • Kommuniziere Erfolge: zB ein Guerilla Sonnenblumengarten ist entstanden!
  • Möglichkeit zum Andocken: Link (QR Code) zu eurer Chat-Gruppe
  • Aktivitäten, die bei der Versammlung beschlossen wurden, zB Fairteilen von Lebensmittel als Akt der gegenseitigen Hilfe und um Menschen zusammenzubringen
  • Termin zur nächsten Versammlung: Achte drauf dass du ca. 4-6 Wochen Vorlaufzeit einplanst, damit deine Nachbarn sich auf die Versammlung einstellen können.

Hier geht's zur Canva Vorlage

Beispiele:

🙋‍♀️ Schritt 5 | Mach deine erste Versammlung

⚽ Schritt 6 | Setzt eure ersten Ergebnisse um

↩ Zurück zu Schritt 4

So wirst du zum Organisationstalent

Begeisterung ist Grundvoraussetzung

Das Wichtigste ist deine innere Motivation und Begeisterung für das Projekt. Effektivstes Organisieren passiert meist erst wenn du für etwas brennst und starken Ehrgeiz verspürst. Zum Beispiel Geburtstage, Events die dir am Herzen liegen oder eben das Demokratisieren deiner Nachbarschaft. Vielleicht merkst du auch wie deine Kommunikation sich ändert, wenn dich was sehr begeistert und du andere mit deiner Begeisterung anstecken willst?

Weitere Tipps, die dir helfen können viel Zeit und Energie zu sparen:

  • Termine mit Vorlaufzeit festlegen (Versammlungen mind. 4-7 Wochen ankündigen)
  • Wenn gemeinsame Terminfindung schwierig wird, Termine einfach alleine festlegen. Herumfragen kostet oft viel Zeit und Energie. Vielleicht ein Zeitfenster in der Gruppe abfragen (In welchem Zeitraum sollen wir das Hochbeet aufbauen?)
  • Beobachten: Welche Charaktereigenschaften haben manche Nachbarn? (zB Person A liebt gemütliches Beisammensein und feiern. Dann lieber einladen auf einen Tee oder Kaffee um was zu besprechen.)
  • Delegieren, sobald Menschen bereit werden Verantwortung zu übernehmen.
  • Priorisieren der Aufgaben. Sich immer wieder am Ziel orientieren.

Grundlagen der Moderation

Unterschied zw. linearer und dynamischer Moderation

Die lineare Moderation hat einen festen Ablauf und ist zielgerichtet, während die dynamische Moderation flexibel auf die Bedürfnisse der Gruppe eingeht und mehr Beteiligung, Interaktion und Kreativität fördert. Die Gruppe gestaltet den Ablauf mit, bringt eigene Themen ein, und es besteht ein reger Austausch.

Ablauf der dynamischen Moderation

  • Umgebung schaffen, die für alle komfortabel ist. Kreis mit einem Element in der Mitte. Flipcharts und Stifte vorbereiten.
  • Ev. Abenteuerzone mit Kinderbetreuung, damit Eltern auch teilnehmen können.
  • Speis und Trank ist wichtig. Kekse sollen sehr hilfreich sein :)
  • Zu Beginn das Ziel und die Agenda vorstellen, damit alle wissen, was erreicht werden soll. Die Planung sollte jedoch Spielraum lassen, um auf Entwicklungen reagieren zu können.
  • Im vorhinein abchecken: Was ist die Absicht der Nachbarschaft? Welche Fragestellung braucht es um die Absicht gut herauszuheben?
  • Visualisierung anlegen: Probleme, Lösungen, Bedenken, Infos
  • Alphamenschen auch mal auskotzen, aber auch anderen Raum geben.
  • Körperliche Präsenz nutzen um zu deeskalieren (ich bin jetzt bei dir, und ich höre dir zu).
  • Spannung aushalten können
  • Zum Ende hin noch einmal die Ergebnisse klären und nächste Schritte definieren.

Hier findest du eine gute Einführung zu der vielversprechenden Methodik.

Wir helfen dir!

Du bist als Botschafter:in nie allein. Das Team von Heimspiel hilft dir mit Beratung, Trainings und wenn notwendig, auch mit Hilfe vor Ort!

  • Die Säule der gegenseitigen Hilfe hilft dir ein erstes Community Event mit Buffet auf die Beine zu stellen
  • Instagram Icon
  • Telegram Icon
  • Signal Icon
  • Whatsapp Icon